Politik

⌈Rezension⌋ Wolfgang Gründiger: Alte-Säcke-Politik – Wie wir unsere Zukunft verspielen

10. Mai 2022

Buchinfos

Titel: Alte-Säcke-Politik: Wie wir unsere Zukunft verspielen

Autor: Wolfgang Gründinger

Genre: Politik

Verlag: Gütersloher Verlagshaus

Erschienen: 24. Mai 2016

Seitenanzahl: 224 Seiten

Preis: 13,99 € e-book / 17,99 € Gebundene Ausgabe


Inhalt

Erfrischende Visionen für ein eingeschlafenes Land

Noch geht es uns gut in Deutschland. Doch Politiker und Manager verschlafen die Megatrends unserer Zeit und setzen unseren Wohlstand aufs Spiel. Der demografische Wandel, die digitale Revolution und die ökologische Zerstörung des Planeten werden von der Elite unseres Landes in Sonntagsreden wortreich abgehandelt, doch wirkungsvolle Taten sucht man vergebens. Die Politik verwaltet die Gegenwart, anstatt die Zukunft zu gestalten.

»Weil Zukunft eine Lobby braucht«, streitet Wolfgang Gründinger unnachgiebig für ein Umdenken: Nur wenn wir radikal umsteuern, können wir Kindern und Enkeln unser Land ein wenig besser hinterlassen.

Scharfzüngige Streitschrift gegen Stillstand und Klientelpolitik
Vorschläge, wie die unterschiedlichen Werte und Prioritäten von Alt und Jung in Einklang gebracht werden können
Ein engagiertes Buch gegen die »Merkelisierung« unseres Landes.


Meine Meinung

Im ersten Moment könnte man meinen, der Autor möchte die junge gegen die alte Generation „aufhetzen“. Besonders die im Titel enthaltene Bezeichnung „Alte Säcke“ klingt bereits sehr provokant. Beim Lesen stellt man aber schnell fest, dass dieser erste Eindruck täuscht. Der Blick wird viel eher auf die Dinge gerichtet, bei denen wir hier in Deutschland teilweise doch sehr erheblich hinterher hinken.

Unsere Gesellschaft wird immer älter und überall ist vom demografischen Wandel die Rede. Man könnte leicht den Eindruck bekommen, dass Politik fast nur noch für Menschen ab 40-50 Jahre aufwärts gemacht wird. Und wenn man sich unseren Bundestag mal ansieht… Dem würde eine Verjüngungskur doch wirklich nicht schaden. Klar, man muss sich erst einmal nach oben arbeiten und eine gewisse Lebenserfahrung ist selbstverständlich als führender Politik auch sehr wichtig. Es ist aber doch auch so, dass man mit zunehmenden Alter doch immer weniger offen für Neuerungen wird. Und gerade Neuerungen sind es doch, die wir hier dringend brauchen würden. Ein bisschen frischer politischer Wind würde unserem Land sicher sehr gut tun. Jemand, der sich gut in die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen hineinversetzen kann. Jemand, der sich nicht dafür einsetzt, dass die Renten fair bleiben, sondern vor allem dafür, dass junge Menschen überhaupt erst einmal in der Lage sind, auch etwas für ihre Rente zutun.

Anstatt den Bürgern eine jährliche Steuerentlastung von 170,00 € in Aussicht zu stellen (lächerlich!), sollten diese jährlichen 170,00 € doch lieber in eine Schulreform gesteckt werden. Da fängt unsere Zukunft an und wie könnten wir unser Geld besser investieren, als in unsere Kinder!?

Gründinger spricht in diesem Buch so einige Themen an und regt sehr zum Nachdenken an. Nicht alle seine Überlegungen kann ich teilen, aber er thematisiert viele gute Ansätze und ruft die Jugend dazu auf, aktiv zu werden und nicht nur zuzusehen. Einer alleine natürlich nicht die Welt verändern. Einer alleine kann aber den Anfang dazu machen, dass eine Bewegung entsteht, die etwas erreicht.

No Comments

    Leave a Reply