Buchinfos
Titel: Das Licht der Welt
Autor: Daniel Wolf
Genre: Historischer Roman
Verlag: Goldmann Verlag
Erschienen: 8. Dezember 2014
Seitenanzahl: 1153 Seiten
Preis: 8,99 € e-book / 9,99 € Taschenbuch / 11,13 € Hörbuch
Inhalt
In seiner Heimat tobt ein brutaler Krieg. Er kämpft für Frieden und Wohlstand. Doch er hat einen mächtigen Feind, der alles daransetzt, ihn zu vernichten.
Varennes-Saint-Jacques im Jahre des Herrn 1218: Eine Stadt, drei Menschen, drei Schicksale. Der Buchmaler Rémy Fleury träumt von einer Schule, in der jedermann lesen und schreiben lernen kann. Sein Vater Michel, Bürgermeister von Varennes, will seine Heimat zu Frieden und Wohlstand führen, während in Lothringen Krieg herrscht. Die junge Patrizierin Philippine ist in ihrer Vergangenheit gefangen und trifft eine folgenschwere Entscheidung. Sie alle eint der Wunsch nach einer besseren Zukunft, doch ihre Feinde lassen nichts unversucht, sie aufzuhalten. Besonders der ehrgeizige Ratsherr Anseau Lefèvre hat geschworen, die Familie Fleury zu vernichten. Niemand ahnt, dass Lefèvre selbst ein grausiges Geheimnis hegt …
Die Fortsetzung des grandiosen Mittelalter-Epos „Das Salz der Erde“; lesen Sie auch die E-Only-Zusatzgeschichte „Der Vasall des Königs“!
Meine Meinung
„Das Licht der Welt“ ist bereits der zweite Teil des Mittleralter-Epos von Daniel Wolf. Den ersten Teil habe ich (leider bisher) noch nicht gelesen, das schränkt das Verständnis für diesen Teil jedoch in keinster Weise ein. Es handelt sich hier nicht einfach nur um einen erfunden historischen Roman – im Gegenteil; man erfährt auch so einiges Historisches, in erster Linie geht es aber natürlich um eine fiktive Stadt und um fiktive Charaktere.
Das Buch ist sehr flüssig geschrieben. Liebe, Freundschaft, Feindschaft, Krieg fesseln den Leser von Anfang bis Ende. Man leidet mit den Figuren, man freut sich mit den Figuren und man hofft immer wieder, dass sich alles zum Guten wendet.
Von 1152 Seiten kann natürlich nicht jede einzelne spannend sein, da der Roman aber viele Handlungen und auch einige kleine Nebengeschichten enthält, entsteht trotzdem kein Gefühl der Langeweile, ich war am Ende doch überrascht, das Buch nach wenigen Tagen schon durchgelesen zu haben.