Browsing Tag

Pajtim Statovci

Grenzgänge
Gesellschaftsromane Rezensionen

⌈Rezension⌋ Pajtim Statovci: Grenzgänge

15. April 2023

Buchinfos

Titel: Grenzgänge

Autor: Pajtim Statovci

Genre: Gesellschaftsroman

Verlag: Luchterhand Literaturverlag

Erschienen: 30. August 2021

Seitenanzahl: 320 Seiten

Preis: 17,99 € Kindle |  22,00 € Gebundenes Buch


Inhalt

Von Anfang an hasst er das, was er nicht sein kann. Im politischen Chaos Tiranas aufgewachsen, treibt Bujar nach dem Tod des Vaters durch eine Welt sich auflösender Grenzen: Auf seiner Odyssee quer durch Europa über New York bis nach Helsinki geht es ihm irgendwann nicht mehr um das Ankommen. Es geht ihm um die Freiheit, alles zu sein.

Bujar ist Mann, ist Frau. Er liebt Frauen, er liebt Männer. Bujar verwandelt sich, er wird verletzt und verstoßen. Nur im Erzählen scheint er einen Ort zu finden, an dem alles gleichzeitig sein darf: in einer Geschichte, die keine Grenzen kennt, überbordet und ausufert. In einer Geschichte von Liebe und Verlangen, von den Möglichkeiten der Scham, des Schmerzes und des Sterbens – mythenreich, brutal und von intensiver Schönheit.


Meine Meinung

„Grenzgänge“ von Pajtim Statovci ist ein beeindruckender Roman über Identität, Migration und die Suche nach Zugehörigkeit. Der Autor erzählt die Geschichte zweier Albaner, Bujar und Lum, die nach Finnland emigrieren und versuchen, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden.

Statovcis Schreibstil ist poetisch und einfühlsam, er schafft es, die tiefen Emotionen und Gedanken seiner Charaktere auf eine sehr persönliche Weise zu erfassen. Die Handlung wechselt zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit, wobei die Vergangenheit der Charaktere in Albanien und Kosovo erzählt wird und ihre Flucht nach Finnland erklärt.

Die Charaktere in „Grenzgänge“ sind sehr gut entwickelt und ihre Geschichten sind tiefgründig und berührend. Die verschiedenen Themen, wie sexuelle Identität, Trauma und Familie, werden auf sehr einfühlsame Weise behandelt und tragen dazu bei, dass der Leser sich in die Charaktere hineinversetzen kann.

Der Roman erzählt auch von den Schwierigkeiten, die Migranten in einer neuen Kultur und Gesellschaft haben. Statovci zeigt die Kluft zwischen den verschiedenen Kulturen auf und wie schwierig es sein kann, in einer neuen Umgebung Fuß zu fassen. Die Autoritätspersonen und die Gesetze Finnlands werden auch in Frage gestellt, was dazu beiträgt, das Bild der westlichen Gesellschaften zu hinterfragen.

Insgesamt ist „Grenzgänge“ ein sehr beeindruckender Roman, der auf sehr einfühlsame Weise die Geschichte von Migranten erzählt. Der Roman ist voller Emotionen und Gedanken und behandelt wichtige Themen, die in unserer Gesellschaft immer noch relevant sind. Sehr empfehlenswert für Leser, die an Identität, Migration und Gesellschaft interessiert sind.